Die wichtigsten Themen der Elektrotechnik klar und verständlich erklärt.
Verschwendest Du auch viel Zeit weil
Dein Lernen nicht effektiv ist?
Du lernst und lernst, sitzt Stunde um Stunde an Deinem Schreibtisch und trotzdem verstehst Du die Dinge irgendwie nur halb.
Denn Deine Lehrer geben Dir nur Hinweise zu den Elektrotechnik-Themen, erklären aber nicht.
Am Ende des Tages hast Du gegoogelt, Bücher gewälzt und zig Youtube-Tutorials geschaut. Herausgekommen sind viele Bruchstücke an Informationen, die nicht zusammenpassen.
Und auch wenn Du bis in den Abend hinein lernst, verstehst Du am Abend eher weniger als mehr.
Am Abend gehen Deine Freunde ein Bier trinken und Du kannst nicht mit.
Weil Du noch lernen musst, obwohl Du eigentlich weißt, dass das jetzt auch nicht mehr bringt als die frustrierenden Stunden vorher.
Es ist frustrierend, weil Dich die ganze investierte Zeit Dich nicht wirklich weiterbringt.
Und es ist unfair, weil Du Dich wirklich reinhängst und trotzdem nicht viel bei rumkommt.
Die Elektrotechnik Video-Kurse der ET-Akademie erklären Dir die Themen, die Du für Deine Elektrotechnik-Ausbildung wirklich brauchst. Schritt für Schritt und auf den Punkt gebracht.
Ohne Geschwafel und natürlich werbefrei. Dafür aber mit didaktisch aufgebauten Übungsaufgaben und ausführlichen Lösungsvideos.
Wie Dir die ET-Akademie hilft
Nach dem Kauf eines Tickets für die ET-Akademie erhälst Du sofort per E-Mail Deine Benutzerdaten zugeschickt - egal ob es gerade früher Nachmittag oder 3:00 Uhr nachts ist.
Nach dem Login hast Du vollen Zugriff auf alle Inhalte der ET-Akademie -
also alle Video-Kurse und E-Books zum Download.
Effektives Lernen
Die didaktisch aufbereiteten Video-Kurse bringen die Themen auf den Punkt.
Individuelles Lerntempo
Du lernst so schnell und so oft wie Du möchtest. Die Videos sind geduldig und werden nicht müde.
Immer und überall verfügbar
Ob nachmittags zu Hause, in der Schule oder Uni. Oder auch während Du auf die nächste Bahn wartest.
Verstehen durch Übungsaufgaben
Durch die typischen Übungsaufgaben, incl. ausführlichen Lösungsvideos verstehst Du - statt auswendig zu lernen.
Das sagen Teilnehmer der Kurse
A. Koch
Das geht ruck zuck, das schwierige Thema wir völlig unverkrampft auf die elementaren Schritte reduziert.
Und plötzlich erscheint nichts davon kompliziert.
Was im Unterricht 90 Minuten und mehr ausmacht, und dann immer noch viel Unverständnis zurückläßt, geht hier in 1/4 Stunde.
Super!
Carl Numan
Arif Calhan
Ich bin begeistert von der Professionalität und der Qualität des Kurses.
Vielen Dank und weiter so.
Gary Howard
A. Koch
Ein guter Erklärer, der nun zusätzlich zu seinem Online Videokurs ein tolles Handout geschaffen hat.
Sehr empfehlenwert.
Ich bin auf das nächste gespannt.
Die Video-Kurse der ET-Akademie
Alle Video-Kurse auf einen Blick!
Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle
Lerne in diesem Online Video-Kurs die sichere Berechnung von Netzwerken mit Hilfe der Ersatzspannungsquelle.
Anhand von Beispielen wird das Berechnungsverfahren Schritt für Schritt anschaulich erklärt.
Modul 1: Was ist eine Ersatzspannungsquelle? |
---|
Lektion 1: Prinzip der Ersatzspannungsquelle |
Lektion 2: Reale Schaltung und Ersatzspannungsquelle im Vergleich |
Lektion 3: Simulation der Schaltung mit PSpice |
Modul 2: Wie wandelt man eine Ersatzspannungsquelle um? |
---|
Lektion 1: Ein einfaches Beispiel |
Modul 3: Berechnung einer belasteten Brückenschaltung |
---|
Lektion 1: Die belastete Brückenschaltung |
Lektion 2: Berechnung der Leerlaufspannung |
Lektion 3: Berechnung des Innenwiderstandes |
Lektion 4: Simulation der Brückenschaltung |
Modul 4: Netzwerk mit zwei Spannungsquellen |
---|
Lektion 1: Aufgabenstellung zu zwei Spannungsquellen |
Lektion 2: Berechnung der Leerlaufspannung |
Lektion 3 : Berechnung des Innenwiderstandes |
Modul 5: Netzwerk mit drei Spannungsquellen |
---|
Lektion 1: Aufgabenstellung zum Netzwerk |
Lektion 2: Berechnung der Leerlaufspannung |
Lektion 3: Berechnung des Innenwiderstandes |
Lektion 4: Simulation der Originalschaltung und der Ersatzschaltung |
Modul 6: Aufladung eines Kondensators über ein lineares Netzwerk |
---|
Lektion 1: Aufgabenstellung |
Lektion 2: Umwandlung der Schaltung |
Lektion 3: Simulation der Schaltung mit Kondensator |
Modul 7: Eine komplizierte Schaltung |
---|
Lektion 1: Aufgabenstellung |
Lektion 2: Berechnung der Leerlaufspannung |
Lektion 3: Berechnung des Innenwiderstandes und Lösung |
Lektion 4: Simulation der Schaltung und der Ersatzspannungsquelle |
Wechselstrom und Zeigerdiagramme
Didaktisch aufgebaute Grundlagen-Videos mit Übungsaufgaben und ausführlichen Lösungsvideos.
Vom sinusförmigen Wechselstrom über Zeigerdiagramme bis zur Kompensation von Blindleistung.
Modul 1: Start und Einführung |
---|
Lektion 1: Was ist Wechselstrom? |
Lektion 2: Wechselstrom kann man hören |
Modul 2: Wechselstrom und Wechselspannung im Zeigerdiagramm |
---|
Lektion 1: Sinus im Liniendiagramm und Dreieck |
Lektion 2: Phasenverschiebung im Zeitbereich |
Lektion 3: Effektivwert |
Lektion 4: RLC im Wechselstromkreis |
Modul 3: Zeigerdiagramm für Wechselgrößen |
---|
Lektion 1: Zeigerdiagramme |
Lektion 2: Lösung der Übungsaufgabe |
Modul 4: Übungsaufgabe zu Zeigerdiagrammen |
---|
Lektion 1: Übungsaufgabe zu Zeigerdiagrammen |
Lektion 2: Lösung der Übungsaufgabe |
Modul 5: Zeigerdiagramme für Wechselstromwiderstände |
---|
Lektion 1: Zeigerdiagramme für Impedanzen |
Lektion 2: Reihenschaltung von Wechselstromwiderständen |
Lektion 3: Übungsaufgabe zur Parallelschaltung |
Modul 6: Zeigerdiagramme für Leistungen |
---|
Lektion 1: Elektrische Leistung imZeigerdiagramm |
Lektion 2: Wechselstromleistung im Wechselstromtool |
Lektion 3: Wechselstrommotor |
Modul 7: Blindleistungskompensation für einen Motor |
---|
Lektion 1: Berechnung der Blindleistungskompensation |
Lektion 2: Unvollständige Blindleistungskompensation |
Lektion 3: Aufgabe zur unvollständigen Blindleistungskompensation |
Lektion 4: Aufgabe: Regler für eine Blindleistungskompensation |
Modul 8: Reihenkompensation |
---|
Lektion 1: Reihenkompensation |
Lektion 2: Übungsaufgabe zur Reihenkompensation |
Lektion 3: Lösung der Übungsaufgabe zur Reihenkompensation |
Lektion 4: Übungsaufgabe Leuchtstofflampe |
Lektion 5: Lösung der Übungsaufgabe |
Modul 9: DUO-Schaltung |
---|
Lektion 1: Übungsaufgabe zur DUO-Schaltung |
Lektion 2: Lösung der Übungsaufgabe |
Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik
Erfahre in diesem Kurs wie die komplexen Zahlen die Berechnung von Wechselstromschaltungen stark vereinfachen.
Von den Grundlagen der komplexen Wechselstromrechnung zur Analyse komplexer Schaltungen.
Modul 1: Startund Einführung |
---|
Lektion 1: Wozu komplexe Zahlen? |
Modul 2: Was sind komplexe Zahlen? |
---|
Lektion 1: Was sind komplexe Zahlen |
Lektion 2: Kartesische Koordinaten und Polarkoordinaten |
Modul 3: Umrechung der Darstellungsformen |
---|
Lektion 1: Umrechnung der Darstellungsformen |
Modul 4: Rechnen mit komplexen Zahlen |
---|
Lektion 1: Addition von komplexen Zahlen in kartesischer Form |
Lektion 2: Multiplikation von komplexen Zahlen in kartesischer Form |
Lektion 3 : Multiplikation von komplexen Zahlen in Polarkoordinaten |
Lektion 4: Komplexe Zahlen mit dem Taschenrechner berechnen |
Modul 5: Warum ist j²=-1 |
---|
Lektion 1: Warum ist j²=-1 |
Modul 6: Wechselstromwiderstände |
---|
Lektion 1: Ohmscher Widerstand |
Lektion 2: Induktiver Wechselstromwiderstand |
Lektion 3: Kapazitiver Wechselstromwiderstand |
Lektion 4: Zusammenfassung |
Modul 7: Schaltung mit Wechselstromwiderständen |
---|
Lektion 1: Reihenschaltung von Wechselstromwiderständen |
Lektion 2: Parallelschaltung von Wechselstromwiderständen |
Lektion 3: Aufgabe zur Schaltung von Wechselstromwiderständen |
Lektion 4: Lösung der Aufgabe |
Modul 8: Komplexer Spannungsteiler |
---|
Lektion 1: Aufgabe zum komplexen Spannungsteiler |
Lektion 2: Berechnung von Z1 |
Lektion 3: Berechnung von Z2 |
Lektion 4: Berechnung derr Gesamtimpedanz |
Lektion 5: Berechnung der Stromstärke |
Lektion 6: Berechnung von U2 |
Lektion 7: Berechnung mit dem Taschenrechner |
Modul 9: Komplexe Leistung |
---|
Lektion 1: Was ist I konjungiert komplex |
Lektion 2: Schein-, Wirk- und Blindleistung |
Modul 10: Äquivalente Schaltung |
---|
Lektion 1: Umwandlung: Parallelschaltung in Reihenschaltung |
Lektion 2: Umwandlung: Reihenschaltung in Parallelschaltung |
Modul 11: Schwingkreise |
---|
Lektion 1: Reihenschwingkreis |
Modul 12: Ortskurven |
---|
Lektion 1: RC-Tiefpass |
Modul 13: Schlusswort |
---|
Lektion 1: Schlusswort |
Bode-Diagramme in der Elektrotechnik
Lineare und logarithmische Darstellung von Übertragungsgliedern, Darstellung in dB.
Aufbau von typischen Übertragungsgliedern und Synthese von mehrstufigen Übertragungsgliedern.
Modul 1: Darstellung einer Übertragungsfunktion |
---|
Lektion 1: Übertragungsfunktion und Ortskurve |
Lektion 2: Prinzipielle Darstellung eines Bode-Diagramms |
Modul 2: Beispiel Tiefpass |
---|
Lektion 1: Bode-Diagramm für einen Tiefpass |
Lektion 2: Simulation eines Tiefpasses |
Lektion 3: Grenzfrequenz |
Modul 3: Logarithmische Darstellung |
---|
Lektion 1: Logarithmische Darstellung der Frequenzachse |
Lektion 2: Darstellung des Amplitudengangs in dB |
Lektion 3: Reihenschaltung zweier Übertragungssysteme |
Lektion 4: Das Bode-Diagramm des Tiefpasses in dB |
Modul 4: Vereinfachte Darstellung des Tiefpasses |
---|
Lektion 1: Vereinfachte Darstellung des Amplitudengangs |
Lektion 2: Vereinfachte Darstellung des Phasengangs |
Modul 5: Typische Übertragungsglieder |
---|
Lektion 1: Typische Übertragungsglieder |
Lektion 2: P-Glied |
Lektion 3: D-Glied |
Lektion 4: Simulation des D-Gliedes |
Lektion 5: I-Glied |
Lektion 6: PD-Glied |
Lektion 7: Simulation des PD-Gliedes und vereinfachte Darstellung |
Lektion 8: PI-Glied |
Lektion 9: Simulation des PI-Gliedes und vereinfachte Darstellung |
Lektion 10: Typische elementare Übertragungsglieder |
Modul 6: Anwendung von Bode-Diagrammen |
---|
Lektion 1: Laplace-Transformierte der Übertragungsfunktionen |
Lektion 2: Beispielaufgabe zum Bode-Diagramm Amplitudengang |
Lektion 3: Beispielaufgabe Phasengang |
Lektion 4: Übungsaufgabe zum Bode-Diagramm |
Lektion 5: Lösung der Übungsaufgabe |
Transistor Verstärkerschaltungen
Lerne in diesem Kurs die wichtigsten Konzepte von Transistor Verstärkerschaltungen in der Nachrichtentechnik kennen.
Von der Einstellung des Arbeitspunktes für die Ein- und Ausgangsspannung bis zu den einfachen Grundschaltungen.
Modul 1: Start |
---|
Lektion 1: Informationen zum Kurs |
Modul 2: Prinzip eines Transistorverstärkers |
---|
Lektion 1: Funktionsweise eines Transistors |
Lektion 2: Eingangssignal |
Lektion 3: Ausgangssignal und Prinzip eines Transistorverstärkers |
Lektion 4: Das Kennlinienfeld |
Modul 3: Eingangssignal |
---|
Lektion 1: Arbeitspunkt der Eingangsspannung |
Lektion 2: Arbeitspunkteinstellung mit einem Spannungsteiler |
Lektion 3: Arbeitspunkteinstellung mit einem Vorwiderstand |
Lektion 4: Koppelkondensator für das Eingangssignal |
Modul 4: Ausgangssignal |
---|
Lektion 1: Arbeitspunkt der Ausgangsspannung |
Lektion 2: Widerstandsgerade im Kennlinienfeld |
Lektion 3: Koppelkondensator für die Ausgangsspannung |
Lektion 4: Verhalten von Ein- und Ausgangsspannung |
Modul 5: Grundschaltungen |
---|
Lektion 1: Emitterschaltung |
Lektion 2: Kollektorschaltung |
Lektion 3: Basisschaltung |
Schaltungssimulation mit PSpice
Eine Einführung in die Elektroniksimulation mit der Software PSpice von Cadence.
Mit Schaltungsbeispielen zur praktischen Elektronik-Simulation.
Modul 1: Start des Kurses |
---|
Lektion 1: Einführung |
Lektion 2: Installation der Software |
Modul 2: Schaltpläne erstellen |
---|
Lektion 1: Start des Schaltplaneditors Capture |
Lektion 2: Europäisches Widerstandssymbol |
Modul 3: Übungsaufgabe: Belastete Brückenschaltung |
---|
Lektion 1: Übungsaufgabe: Belastete Brückenschaltung |
Lektion 2: Lösung der Aufgabe zur Brückenschaltung |
Modul 4: Übungsaufgabe: Mehrere Spannungsquellen |
---|
Lektion 1: Mehrere Spannungsquellen |
Lektion 2: Lösung der Aufgabe |
Modul 5: Transientenanalyse |
---|
Lektion 1: Transientenanalyse zur Kondensatoraufladung |
Modul 6: Das Probefenster von PSpice |
---|
Lektion 1: Einrichten des Probefensters |
Lektion 2: Mehrere Y-Achsen einrichten |
Modul 7: Wechselstrom in der Transientenanalyse |
---|
Lektion 1: Wechselstromanalyse |
Modul 8: Rechnen im Probe-Fenster |
---|
Lektion 1: Simulationseinstellungen beibehalten |
Lektion 2: PIN-Bezeichnungen |
Lektion 3: Rechnen im Probe-Fenster |
Lektion 4: Aufnahme einer Diodenkennlinie |
Modul 9: AC Sweep |
---|
Lektion 1: AC-Sweep |
Modul 10: DC Sweep |
---|
Lektion 1: DC Sweep einer Gleichspannungsquelle |
Lektion 2: Lösung zur Übungsaufgabe DC Sweep |
Lektion 3: Diodenkennlinie erstellen mit DC Sweep |
Lektion 4: Aufnahme der Diodenkennlinie mit variabler Stromquelle |
Lektion 5: DC Sweep für Bauteilparameter |
Lektion 6: Geschachtelter DC Sweep |
Lektion 7: Übung Aufnahme der Ausgangskennlinie eines Tranistors |
Lektion 8: Lösung zur Aufnahme der Ausgangskennlinie |
Modul 11: Digitaltechnik |
---|
Lektion 1: Einführung Digitaltechnik |
Lektion 2: Digitale Signale und Gatter |
Lektion 3: Binäre Darstellung statt Pegel |
Lektion 4: Weitere Stimulusquelle und Datenbus |
Lektion 5: Bau eines Asynchronzählers mit JK-Flipflops |
Lektion 6: Abschlussvideo |
Bonus
Und das gibt es noch zusätzlich!
Neben den umfangreichen Video-Kursen erhältst Du als Bonus meine
5 E-Books als PDF zum Download und Ausdrucken.
Die ausgedruckten E-Books unterstützen Dich, wenn Du Informationen auch gerne einmal schwarz auf weiß vor Dir liegen hast, Dir Notizen machen oder einfach Dinge nachlesen möchtest.
Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle
Wechselstrom
und
Zeigerdiagramme
Komplexe Zahlen
in der
Elektrotechnik
Bode-Diagramme
in der
Elektrotechnik
Rechenschaltungen
mit
Operationsverstärkern
Über den Dozenten,
Wolfgang Bengfort
Wolfgang Bengfort, Dipl-Ing. Elektrotechnik, arbeitete nach seinem Studium 10 Jahre in der Industrie und wechselte anschließend in den Lehrerberuf für die Fächer Elektrotechnik und Technische Informatik.
Er hat 20 Jahre Erfahrung in der Begleitung von Schülerinnen und Schülern der Fachoberschule und dem beruflichen Gymnasium in den elektrotechnischen Fächern auf dem Weg zur Hochschule und Universität.
Durch den engen Kontakt zu Hochschulen, kennt er die Anforderungen der ersten Semester wie auch die typischen Hindernisse, mit der Schüler und Studenten immer wieder konfrontiert werden.
Seit 2009 unterstützt er Schüler und Studenten mit Videokursen zu elektrotechnischen Themen.
Was sagen andere über den Dozenten
Ralf Meh
Wolfgang Bengfort beginnt auf einem Niveau wo jeder interessierte einsteigen kann. Er erklärt konsequent und Schritt für Schritt woher die allgemein verwendeten Formeln zur Berechnung der OPV Schaltungen kommen und wie die Schaltungen dann an die Bedürfnisse angepasst werden können.
Helmut Ennikl
Wechselstrom Zeigerdiagramme sind in der Elektrotechnik für Fachrechnen sehr wichtig und wird von Wolfgang Bengfort wie immer von ihm sehr genau geschildert und erklärt.
FlammieE
Super Fachbuch - wie auch alle die Anderen Bücher von Wolfgang Bengfort.
Umfassend, gründlich und verständlich.
Sehr Empfehlenswert für alle Elektrotechnik Freaks und Studenten!
Mit der ET-Akademie beschleunigst Du Deinen Lernerfolg
Die ET-Akademie macht Deine Ausbildung oder Dein Studium effektiver. Dir bringt die ET-Akademie wertvolle Freizeit zurück. Wie wertvoll Freizeit ist, merken viele erst wenn die Zeit knapp wird. Der eigentliche Wert von Freizeit ist jedoch für jeden unterschiedlich.
Wieviel Freizeit Dir persönlich wert ist, liegt also an Dir.
Aber wie viel ist der Zugang zu allen Inhalten der ET-Akademie wert?
In der folgenden Tabelle findest Du eine Auflistung.
Kurs | Wert |
---|---|
Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle | 27,00 € |
Wechselstrom und Zeigerdiagramme | 37,00 € |
Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik | 37,00 € |
Bode Diagramme in der Elektrotechnik | 37,00 € |
Transistor Verstärkerschaltungen | 27,00 € |
Elektroniksimulation mit PSpice | 37,00 € |
5 E-Books zum Download | 17,00 € |
Gesamtwert | 219,00 € |
Der Zugang zur ET-Akademie kostet aber keine 219,00 €.
Für die meisten Schüler und Studenten ist die ET-Akademie nämlich nur für ein, maximal zwei Jahre wichtig.
Deshalb gibt es sehr preisgünstige zeitabhängige Tickets!
Die Tickets für den Zugang zu allen Inhalten der ET-Akademie
(kein ABO - der Zugang endet bei den Tickets automatisch)
Jahres-Ticket
97€
Monats-Ticket
17€
Dozenten-Paket
lebenslanger Zugang
347€
100% Zufriedenheitsgarantie
Die Video-Kurse der ET-Akademie sind mit großer Sorgfalt erstellt und auf die Bedürfnisse von Schülern und Studenten der Elektrotechnik und anderen ingenierwissenschaftlichen Studiengängen zugeschnitten.
Trotzdem kann es natürlich vorkommen, dass für Dich ein Online Video-Kurs nicht das Richtige ist.
Das ist kein Problem - eine E-Mail in den ersten 14 Tagen reicht.
Die Buchung wird dann storniert und das Geld von unserem unabhängigen Bezahldienstleister Digistore24 zurück überwiesen.
Hol' Dir jetzt Deinen Zugang! Diese Erfahrung haben bereits andere mit den Kursen gemacht.
Mario Wagner
Mir hat der Kurs sehr bei der erfolgreichen Vorbereitung auf eine Prüfung geholfen! Generell sollte man sich an den Tipp des Dozenten halten und die Aufgaben vor allem selbst versuchen!
Die Videos sind insgesamt kurz gehalten und dementsprechend auf ein verhältnismäßig knappes Zeitbudget des Lernenden ausgelegt. Wichtig ist nur zu verstehen, dass es nicht ohne eigenes Durchbeißen geht!
Elektronik heißt vor allem zu verstehen und das Verstandene zu üben und wieder zu üben und vor allem auch mit dem gelernten Stoff herumzuspielen. Mir hat es jedenfalls nach einer Weile richtig Spaß gemacht, zumal der Vorlesungsstoff an der Uni doch sehr unnötig schwer gemacht wurde und ich hiermit endlich den ein oder anderen Aha-Effekt hatte, der mich im Vorankommen blockiert hatte.
Um auch etwas Kritisches zu sagen: der Kurs ist halt wirklich sehr komprimiert. Ich hätte es noch besser gefunden, vielleicht noch ein paar optionale zusätzliche Übungen zu allen Themen zu haben, um noch mehr Sicherheit zu bekommen. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass mir aktuell kein besserer Kurs bekannt, der einem derart auf den Punkt gebracht hilft.
Häufig gestellte Fragen
Nach der Bestellung werden die Zugangsdaten automatisch per E-Mail verschickt. Der Vorgang dauert ca. 3 Minuten.
Die Gültigkeit eines Tickets läuft automatisch ab. Du brauchst nichts zu kündigen. Also kein Risiko - kein Abo.
Du kannst Dein Ticket selbstverständlich verlängern.
Egal welches Ticket Du gekauft hast. Du kannst Die E-Books so lange nutzen wie Du möchtest. Du solltest die Bonus E-Books am besten gleich nach der Buchung herunterladen. Dann vergisst Du das nicht.
Kein Problem. Einfach eine E-Mail an den unabhängigen Zahlungsanbieter Digistore24 (E-Mail Adresse steht in der Bestätigungs E-Mail)
Firmen, Schulen und Hochschulen können einzelne Videokurse lizensieren und in das eigene Lernmanagementsystem einbauen.
Bei Interesse einfach eine E-Mail an Kontakt@ET-Akademie.de
Bei Fragen einfach eine E-Mail an Kontakt@ET-Akademie.de
Die Tickets für den Zugang zu allen Inhalten der ET-Akademie
(kein ABO - der Zugang endet bei den Tickets automatisch)
Jahres-Ticket
97€
Monats-Ticket
17€
Dozenten-Paket
lebenslanger Zugang
347€
Lerne mit uns!
In die ET-Akademie sind meine Kenntnisse als Elektrotechnik-Ingenieur und meine langjährige didaktische Erfahrung als Lehrer an der Schnittstelle Schule <-> Hochschule eingeflossen.
Ich bin sehr stolz darauf, mit der ET-Akademie die führende Elektrotechnik Video-Lernplattform aufgebaut zu haben, die schon vielen Schülern und Studenten in Ihrer Ausbildung geholfen hat.